top of page

gemeinsam wege finden

DSCF4170.JPG

"Wenn i's nä bock ha im Hirne, denn kum i zu dir! Schrieb des!"

Zitat meiner Oma, die mir helfen wollte, eine Formulierung für diese Website zu finden.
(Vorarlberger Dialekt für "Wenn es mir nicht gut geht, dann komm ich zu dir! Schreib das!"

dabei kann ich ihnen helfen

  • in schwierigen Situationen, in denen man vom Leben überrascht wird

  • bei Herausforderungen in der Paarbeziehung

  • bei Veränderungen und neuen Situationen

  • wenn es in der Schule nicht so gut läuft, man Schwierigkeiten mit Mitschülern*innen oder Lehrer*innen hat

  • bei Familienkrisen oder Herausforderungen im Freundeskreis

  • bei Problemen im Arbeitskontext

  • wenn das eigene Leben von Außen kontrolliert wird - durch Alkohol, Drogen, Glücksspiel oder Sex

  • den eigenen Weg zu finden

  • wenn Zwangsgedanken und innere Kritiker zu laut werden

  • bei Schwierigkeiten, sich von anderen abzugrenzen und auf sich selbst zu achten

  • einfach alles zu viel wird

  • bei Gewalterfahrungen 

  • wenn einem Unrecht widerfahren ist und es alleine nicht mehr geht

Ich glaube, dass jeder Mensch sein bestes Selbst sein kann. 

Wenn das schwierig wird, kann ich Ihnen dabei helfen.

Beziehungs- und Partnerschaftsprobleme

Depression

Bewältigung von Krisen

Psychosomatische Beschwerden

Anpassungsstörungen

Ängste und Panikattacken

Persönlichkeitsentwicklung

Burnout und Stresserkrankungen

Selbsterfahrung

Umgang mit Covid-19

IMG_0681.jpeg

Ihr soziales Umfeld prägt Sie. Von Anfang an und ihr ganzes Leben lang. 

Ob Familie, Freunde oder am Arbeitsplatz – Begegnungen und Beziehungen beeinflussen unser Verhalten. Oft positiv, seltener negativ und manchmal entwickeln sich dadurch sogar Verhaltensweisen, die uns im Alltag belasten. In der Systemische Familientherapie versuchen wir diesen Prägungen auf die Spur zu kommen, mögliche Rückschlüsse auf unser Verhalten zu ziehen und Lösungen zu diskutieren. Lass uns also gemeinsam neue Wege finden.

 

Denn Sie sind Ihr eigener Experte, niemand kennt Sie so gut wie Sie sich selbst. Doch so mancher Weg den wir für uns eingeschlagen haben, führt schlichtweg im Kreis. Diesen zu durchbrechen ist besonders schwierig: wir sind diesen Weg schon lange gegangen und manchmal ist es sogar die einzige Richtung die wir kennen. Verhaltensweisen, die uns vielleicht schaden, sind zur Gewohnheit geworden. Komfortzonen, auch wenn sie uns eingrenzen, bieten Schutz. Ich sehe meine Aufgabe darin, Sie ein Stück auf diesem Weg zu begleiten und falls nötig, gemeinsam mit ihnen eine Abzweigung zu finden, die Ihre aktuelle Lebenssituation verbessert. 

Ich begleite Sie bei:

Psychotherapie – Systemische Familientherapie

Einzeltherapie / Paartherapie / Familientherapie

Supervision / Coaching

meine ausbildung

Ich komme aus Vorarlberg und bin 2016 nach Wien gezogen, um zu studieren. Mein psychotherapeutisches Propädeutikum habe ich bei der Österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliche, klientenzentrierte Psychotherapie und personorientierte Gesprächsführung (ÖGWG) absolviert. Das Fachspezifikum, in welchem ich mich jetzt befinde, absolviere ich bei der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien (ÖAS).

meine arbeitsweise 

Verschwiegenheit

Kosten

Absagereglung
Supervisionstatus

Als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision stehe ich unter einer sehr strengen Verschwiegenheit, diese befasst sich mit allem in der Therapie Gesagtem, gegenüber Dritten.

Die Dauer und die Frequenz einer Psychotherapie sind immer individuell. Mein Zugang ist: so kurz wie möglich, so lange wie nötig. Gern können wir uns zuerst bei einem kostenlosen, rund 20-minütigen Gespräch kennenlernen. Wir klären grundsätzliche Fragen über den psychotherapeutischen Weg, werden sehen ob wir uns sympathisch sind, eine Vertrauensbasis möglich ist und ob Sie sich in meiner Praxis auch wohl fühlst. All das sind wichtige Aspekte für unsere gemeinsame zukünftige Arbeit. Wenn Sie sich dann dafür entscheidest, kostet eine Einzeltherapie à 50 Minuten 110 Euro.

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich sie um verlässliche Absage bis 24 Stunden vorher. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird Ihnen die reservierte Zeit in Rechnung gestellt. Ein verspätetes Erscheinen zum Termin verkürzt die Therapieeinheit.

Das Bundesministerium berechtigt PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision zur selbständigen Ausübung von Psychotherapie. Dies bedeutet, dass die Arbeit regelmäßig mit erfahrenen LehrtherapeutInnen reflektiert wird.

Der Status „PsychotherapeutIn in Ausbildung unter Supervision“ wird im letzten Abschnitt einer 6-jährigen Ausbildung verliehen und dient der Gewährleistung der Qualität.

mein netzwerk

Mit diesen Kolleginnen aus dem psychotherapeutischen Bereich arbeite ich gerne zusammen.

Michaela Oberreiter

https://www.psychotherapie-oberreiter.com

Sophie Helbich-Poschacher

https://www.meine-psychotherapie.at

Mag. Brigitte Sekanina-Brenner

https://psychotherapie-sekanina.at

so erreichen sie mich

Bäckerstrasse 7/9
1010 Wien

066488797539

Danke für's Absenden!

bottom of page